![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In der Ortschaft Wiesent in der Oberpfalz ist die Burgruine Heilsberg zu finden. Sie wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Höhenburg errichtet. Bauherren waren die Truchsessen von Heilsberg und Eggmühl. Eine erste urkundliche Erwähnung fand dann im Jahr 1213 statt.
Bis zum 16. Jahrhundert wechselten immer wieder die Besitzer der Burg. Ab dann wurde sie mit dem Ort Wiesent in Verbindung gebracht, denn dann gehörte die Burg unter anderem den Herzögen Albrecht, Ludwig von Landshut und auch Ludwig dem Bärtigen von Ingolstadt. Doch schon kurze Zeit später wurde die Burg aufgegeben und dem Verfall preisgegeben. Im Jahr 1644 war sie bereits eine Ruine.
Einst bestand die Burg Heilsberg aus einem Wall-Grabensystem, das stark ausgeprägt war. Umgeben war die Anlage von einer Ringmauer und einem Halsgraben. Ein massiver Bergfried mit 2,5 Meter starken Granitsteinen war ebenso zu finden.
Heute kann man von der Ruine noch Teile des Bergfrieds sehen. Zudem sind Teile der Ringmauer und der Umfassungsmauer vorhanden. Vermutlich ist auch noch der Rest eines Torbaus vorhanden. Der Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Heilsberg e.V. kümmert sich seit dem Jahr 2005 um die Instandhaltung der Überreste. Das Gelände ist frei zugänglich und kann besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bayerischer Jura
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Landkreis Regensburg
- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Heilsberg:
- Jurasteig
- Donau-Panoramaweg
- Burgensteig
- Goldsteig-Zuweg
- Falkenstein-Radweg
- Waldnaabtal-Radweg (Zuweg)
- Wanderweg Rund um Wiesent
- Wanderweg Heilsberg-Runde
- Wanderweg Wiesent – Heilsberg – Wörth a.d. Donau
- Wanderweg Wiesent – Falkenstein
- Wanderweg Wiesent – Rettenbach – Heilsberg